Wie sauber ist unser Wasser und wer pflegt unsere Grünanlagen?

Am 18.06.2017 hatten die Bürger die Möglichkeit das Klärwerk in Edewecht zu besichtigen. Nach der Ansprache der Bürgermeisterin bestand die Möglichkeit in kleinen Gruppen mit einem Mitarbeiter des OOWV die Anlage zu besichtigen und Fragen zu stellen.

Klaerwerk Edewecht c  2017 06 18 Belebungsbecken Klaerwerk Edewecht Nachklaerbecken 2017 06 18 Nachklärbecken

 

Die Mitarbeiter erläuterten den Teilnehmern nicht nur die Funktion, sondern auch die Vergrößerung und Modernisierung der Anlage. Es gab viele Fragen zum Thema Klärschlamm und vor allem was die Anlage leisten kann. Das Problem von Mikroplastik wurde ebenfalls ausführlich erläutert.

 

Auf dem Gelände stand ein Autokran, der eine Gondel hoch über das Gelände hob. Dort hatte man einen herrlichen Überblick über die Anlage und bei dem guten Wetter einen Ausblick über Edewecht. 

Ich fand den Rundgang sehr interessant und war zuvor noch nie in einem Klärwerk zu so einer ausführlichen Besichtigung gewesen.

Fazit: wieder was dazu gelernt!

Blick auf Industriegebiet Edewecht dsc1285125 2017 06 18 10 54 33Blick auf Industriegebiet Edewecht Blick auf Industriegebiet Edewecht 2017 06 18 Blick auf Industriegebiet Edewecht

Wir Ratsleute nutzten die Gelegenheit gegenüber beim Bauhof der Gemeinde einen Antrittsbesuch zu machen. Die Mitarbeiter zeigten die Anlage und wir tauschten uns angeregt darüber aus, was der Bauhof an Gerätschaften benötigen könnte um effizienter zu arbeiten.

Ich fand den Wassertank zur Bewässerung der Gemeindebeete viel zu klein und die Personaldecke zu gering. Häufig muss die Gemeinde Fremdfirmen beauftragen, da die Kapazitäten des Bauhofes sehr begrenzt sind. Ich finde das sehr schade. Eine Fremdfirma arbeitet anders als die Gemeinde. Die Ratsleute haben keinerlei Einfluss auf die Arbeit der Fremdfirmen. Die Beetpflege gestaltet sich dadurch schwieriger.

Auf dem Gelände lagerten viele abgebaute Spielgeräte. Ich bemängelte, dass auf den Spielplätzen zwar abgebaut wird, aber Nichts ersetzt. Der Bauhof erhält von der Gemeinde lediglich den Auftrag abzubauen, mehr nicht. Dadurch veröden die Spielplätze und die Kinder haben das Nachsehen. Das inspirierte unsere Fraktion sofort einen Antrag bezüglich der Attraktivitätssteigerung unserer gemeindlichen Spielplätze zu stellen. Wir wollen, dass abgebaute Geräte auch wieder ersetzt werden und die Plätze generell besser ausgestattet werden sollen.

Bildnachweis:

  • privat